Skigebiet Bansko

Lage

Die Stadt Bansko liegt im Südwesten Bulgariens, direkt am Fuße des Pirin-Hochgebirges. Das Pirin-Gebirge, welches gleichzeitig Nationalpark ist, zählt seit dem Jahre 1983 zum Unesco Weltkulturerbe. Bansko ist reich an Kulturschätzen, von Museen über alte Klöster und Kirchen sowie einen mittelalterlichen Stadtkern.

 

Das beliebte Skigebiet Bansko liegt rund 160 km von Sofia entfernt.

 

Skigebiet

Von allen bulgarischen Skigebieten ist Bansko bei weitem das größte, modernste und vor allem beliebteste. Um diesen Status zu erlangen, hat man in Bansko einiges getan und investiert. Durch Investitionen in mehrerer Millionenhöhe sind in der Stadt in den letzten zehn Jahren die Skiarena am Hausberg Todorka, einige Kilometer Pisten sowie Skilifts und Gondeln der neuesten Technik entstanden.

 

Die Gesamtlänge der in Bansko entstandenen Abfahrten beträgt 65 Kilometer, verteilt auf zwei Ski-Zentren, dem Chalin Valog und Shiligarnika.

 

Chalin Valog deckt die Strecke zwischen 1100-1600 Höhenmetern und Shiligarnika ab 1700 m bis 2500 m. Beide Ski-Zentren sind bequem über einen Gondellift zu erreichen und haben Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade.

 

Besonders attraktiv dürfte das Skigebiet für Snowboarder sein, da die Anlage als einzige in Bulgarien über einen Fun-Park verfügt, in dem zum Beispiel kleine Stunts geübt werden können.

 

Für diejenigen, die im Umgang mit den Brettern noch ungeübt sind, hat die Anlage selbstverständlich professionelle Ski- und Snowboard-Lehrer parat, die bei den ersten Schritten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Skiausrüstung kann ebenfalls vor Ort gemietet werden.

 

Um exzellente Schneebedingungen garantieren zu können, verfügt die Anlage über 44 Schneekanonen, die das Vorhandensein des Schnees sichern und darüber hinaus konstant halten, auch wenn die Temperaturen steigen. Dadurch ermöglicht man den Besuchern des Skigebietes Banskos den längsten Schnee-Genuss von allen bulgarischen Skigebieten, denn die Saison geht vom 15. Dezember bis zum 15. Mai eines jeden Jahres. Der Skipass kostet für eine Woche rund 150 Euro.

 

Übernachtungsmöglichkeiten

Die enormen Investitionen der letzten Jahre in den Kurort Bansko haben sich nicht nur auf die Ski-Arena beschränkt, viele neue und moderne Hotels sind ebenso entstanden.

 

Man hat sich auf die unterschiedlichsten Ansprüche der vielen Gäste aller Altersklassen eingestellt, und Hotels gebaut, die dafür sorgen, dass hier jeder etwas findet.

 

Angefangen mit der Variante ‚Bansko Deluxe’ sei hier das Hotel Kempinski Grand Arena Bansko zu erwähnen, welches den weltweiten Ruf genießt, ein Luxus-Hotel mit höchsten Standards zu sein. Direkt gegenüber dem Gondellift sind es nur ein paar Schritte vom Skivergnügen entfernt.

 

Neben diesem und anderen Luxusetablissements gibt es in Bansko natürlich auch Übernachtungsmöglichkeiten für den kleinen Geldbeutel, Hotelzimmer sind zwischen 20 und 50 Euro zu haben.

 

Ausgehmöglichkeiten

In Bansko mal die Skier auszuziehen lohnt sich, denn der Ort besticht nicht nur durch sein großartiges Skigebiet, sondern hat auch kulturell eine ganze Menge zu bieten.

 

Tagsüber empfiehlt es sich einen schönen Spaziergang durch den historischen Stadtkern zu machen, durch die vielen kleinen Gassen zu schlendern und die Häuser und Gebäude aus dem 18. und 19 Jahrhundert zu bewundern.

 

Wer es noch kultureller mag, besucht den Museumskomplex ‚Bansko’; hier ist das ganze geballte Kulturgut Banskos zu bestaunen, darunter zum Beispiel das historische Museum.

 

Ein absolutes muss ist die 1835 erbaute Kirche „Sveta Troiza“ mit ihrer einzigartigen Architektur und Wandmalereien.

 

Ebenso ist Bansko und Umgebung für seine Mineral- und Heilquellen bekannt, die vor allem für Menschen mit Atemwegserkrankungen empfehlenswert sind.

 

Unbedingt empfehlenswert ist ein Abstecher in eine der traditionellen Tavernen und Restaurants, hier kommt man in den Genuss von typischen regionalen Gerichten und vor allem gutem bulgarischen Wein. Besonders empfehlenswert sind der Leskata Wine Cellar, die Bansko Tavern und das Chevermeto, eine Taverne, in der man wirklich landestypische Küche und Kultur erleben darf.

 

Aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche der Gäste kann man in Bansko sowohl sehr gute etwas kostspieligere Restaurants aufsuchen, als auch die etwas günstigeren mit internationaler Küche, die vor allem gern von den jungen Snowboardfahrern aufgesucht werden.

 

Das Gleiche gilt auch für das Nachtleben in Bansko. Unterschiedliche Diskotheken, von der Nobeldisko bis hin zur Großraumdisko ist hier alles zu finden. Wer gerne zu alternativen Elektro-Klängen tanzt, dem sei das Oxygene oder Graphite ans Herz gelegt, hier feiert man bis zum Morgengrauen.

 

Fazit

Bulgariens größtes Ski- und Kurgebiet Bansko besticht vor allem mit der allergrößten Modernität, die sich durch das Ganze Gebiet zieht. Angefangen über exzellente Pisten, die nicht zuletzt dank der modernen Schneekanonen bis Mitte Mai befahren werden können, über einen komfortablen Aufstieg durch hochmoderne Gondellifte sowie brandneue Hotels, die jeden erdenklichen Standard bieten können.

 

Auch der Aprés Ski in Bansko kann sich sehen lassen, vielfältige Küche, landestypische Tavernen und Diskotheken sorgen für die Unterhaltung nach der Piste. Selbst die Gäste, die auf der Suche nach kultureller Unterhaltung sind, werden hier fündig, immerhin ist der Naturpark Pirin Unesco Weltkulturerbe.

 

Der Kurort Bansko ist zwar etwas teurer als die anderen Skigebiete Bulgariens, allerdings ist er im Vergleich zu anderen Skigebieten Europas trotz all seiner Annehmlichkeiten sehr günstig.

Städte und Regionen